Alle News Allgemeines Vertragsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Insolvenzrecht Mietrecht Urheberrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Verwaltungsrecht Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Wald mit Waldweg und Lichteinfall

Die ShareWood Switzerland AG und der geplatzte Traum von einer sauberen Rendite – lösen auch Sie sich von Ihrem “Waldinvestment“

März 5, 2020

Mit blumigen Worten beschreibt die ShareWood Switzerland AG ihr Angebot eines angeblich lohnenden Öko-Investment:

„Als führender Hersteller hochwertiger Edelhölzer entlasten wir die Natur- und Regenwälder von übermäßigem Abbau und weiterer Rodung – verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir machen Menschen zu Baumeigentümern und fördern die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gegenüber der Umwelt und unserem Planeten.“

Mit dieser Visionsbeschreibung verkaufte die ShareWood Switzerland AG seit 2017 im großen Stil Hölzer wie Eukalyptus-, Teak- und das schnell nachwachsende Balsaholz auf brasilianischen Plantagen. Geneigten Anlegern und Verbrauchern wird auch heute noch suggeriert, es seien, ökologisch sauber, ja gar mit klimaschützendem Gewissen satte Renditen zu erzielen. Anleger sollen gepflanzte oder noch zu pflanzende Bäume erwerben und nach 20 Jahren, nach dem Abholzen der Bäume, ihr Investment mit einer satten Rendite wieder ausbezahlt erhalten.

Laut eigenen Angaben der ShareWood Switzerland AG haben bereits über 2.000 Anleger, eine Vielzahl davon aus Deutschland, diesen Anpreisungen Glauben geschenkt.

Doch der Traum platzte.

So musste die ShareWood Switzerland AG bezüglich der von ihr vertriebenen, schnell nachwachsenden Hölzer, wie dem Balsaholz, ihren Anlegern mitteilen, dass die Preise “im Keller“ seien und diese Hölzer nun geschreddert werden sollen, Dies haben nicht alle Anleger auf sich sitzen lassen.

Unlängst hat das Landgericht Frankfurt auf die Klage eines Anlegers die ShareWood Switzerland AG – nach der Feststellung des deutschen Gerichtsstandes – nach deutschem Recht verurteilt, dem klagenden Anleger sein gesamtes Investment zurückzuerstatten.

Nach diesem Urteil sind die Verträge der ShareWood Switzerland AG widerrufbar und können rückabgewickelt werden.

Die auf die Investitionsverträge eingezahlten Beträge müssen in der Konsequenz dem Anleger nach erfolgtem Widerruf wieder ausbezahlt werden.  

Sollten Sie Anleger des Angebotes der ShareWood Switzerland AG sein, sollten sie dringend prüfen, ob es nicht Zeit ist, Ihre Rechte ebenfalls gegenüber der ShareWood Switzerland AG durchzusetzen.

Keinesfalls sollten Sie das Angebot des Schredderns “Ihrer“ Bäume annehmen bzw. akzeptieren, da dieses gegebenenfalls Ihr Recht auf eine Rückabwicklung der Investmentverträge konterkarieren könnte.

Sollten auch Sie betroffen sein, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Aktuelles

Mehr Chancen für Arbeitnehmer: Der Bundesrat stimmt dem „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung“ zu

11. August 2023

Am 07.Juli 2023 hat der Bundesrat dem neuen „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ zugestimmt, welches unter anderem eine Ausbildungsgarantie und ein Qualifizierungsgeld vorsieht. Durch das Gesetz sollen Arbeitnehmer Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erhalten. Folgende Neuerungen sind vorgesehen: eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld sowie Verbesserungen der bestehenden Beschäftigtenförderung. Ausbildungsgarantie[..] weiterlesen »

Bundesgerichtshof sieht erstmals grundsätzlich Schadensersatzansprüche für Besitzer von Dieselfahrzeugen mit Thermofenstertechnik.

28. Juni 2023

Betroffene Kunden kommen nach aktueller Rechtsprechung des BGH gegenüber Autoherstellern, die ihre Dieselfahrzeuge mit der sogenannten Thermofenstertechnik ausgerüstet haben, nun grundsätzlich ein Schadensersatzanspruch zu, wenn die Abgase nur in einem kleinen Temperaturbereich gesetzeskonform gereinigt werden. In diesem Fall stünde Käufern solcher Fahrzeuge ein Schadensersatz in Höhe von 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises zu. Der BGH hob bei diversen Verfahren, an[..] weiterlesen »

Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofes: Behörden dürfen Radfahren trotz Alkoholkonsum nicht verbieten.

14. Juni 2023

Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Urteil vom 17. April 2023 (Az.11 BV 22.1234) entschieden: Wer betrunken oder unter Drogeneinfluss mit einem Fahrzeug erwischt, und dem deswe- gen der Führerschein entzogen wurde, darf in Zukunft trotzdem weiter mit erlaubnisfreien Gefährten, wie dem Fahrrad oder dem E-Scooter, unterwegs sein. Wie begründet der BayVGH diese Entscheidung? Die[..] weiterlesen »

RECHTSANWALTSKANZLEI ZÖLLER IN MÜNSTER
IHRE KOMPETENTEN PARTNER IN ALLEN JURISTISCHEN FRAGEN

Logo Kanzlei Zöller Rechtsanwalt Münster

Markus Zöller LL.M. Rechtsanwalt,
Bogenstraße, Münster, Deutschland

Sie finden uns im Herzen von Münster!

Zu Fuß ist unsere Kanzlei weniger als 10 Minuten vom Bahnhof entfernt. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie im Parkhaus „alter Steinweg“ einen Parkplatz. Wir freuen uns auf Sie!