Alle News Allgemeines Vertragsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Insolvenzrecht Mietrecht Urheberrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Verwaltungsrecht Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Volkswagenlogo

Neue Runde im Dieselskandal: Volkswagen abermals im Fokus – illegale Abschalteinrichtung im Golf 7?

Februar 12, 2020

Im Dieselskandal zeichnet sich keine Verschnaufpause für den Autohersteller Volkswagen ab. Dieses Mal ist der VW Golf 7 TDI (Euro 6) ins Visier geraten, in dem der Motor EA 288 verbaut ist und der über eine sogenannte „Abschalteinrichtung“ verfügt. Bei dieser handle es sich, so das Landgericht Duisburg, um manipulierte Software, die nur vorgebe, der Wagen würde die gesetzlichen Schadstoffgrenzwerte einhalten.

Bereits Ende 2018 hätte VW nach Recherchen des SWR eingeräumt, beim Golf 7 TDI eine Abschalteinrichtung installiert zu haben, die in den Augen des Herstellers allerdings legal sei. Im Fokus der Diskussion steht die sogenannte Zykluserkennung, deren Vorhandensein in erster Instanz von VW bestritten wurde. Diese Zykluserkennung befähigt das Fahrzeug, zu erkennen, ob es sich gerade auf dem Prüfstand befindet, um dann Schadstoffwerte zu suggerieren, die im alltäglichen Fahrbetrieb überhaupt nicht erreicht werden können. Dadurch habe das Automodell vorgegeben, die Grenzwerte der Euro-6-Norm einhalten zu können.

Die Richter des Landgerichts Duisburg stuften diese Methode als vorsätzliche und sittenwidrige Handlung, und die verwendete Software damit als manipulierend ein (Landgericht Duisburg, Urteil vom 30.10.2018, Az.: 1 O 231/18). Aus diesem Grund müsse VW Klagenden den Kaufpreis des Wagens ersetzen. Gegen diese Auffassung legte der Konzern Berufung ein; das entsprechende Berufungsverfahren, für Dezember 2019 angesetzt, wurde bisher aus „unbekannten Gründen“ wiederholt verschoben.

Ein naheliegender Grund dafür könnte sein, dass sich VW mit dem Kläger auf einen Vergleich verständigt, und das entsprechende Fahrzeug zurückgekauft hat. Mehr als 650 Fahrzeugbesitzer, in deren Autos ein Dieselmotor EA 288 verbaut ist, fordern aktuell von VW Schadensersatz oder die Rücknahme des Wagens. Gleichzeitig will im Moment ein französisches Gericht vom Europäischen Gerichtshof entscheiden lassen, unter welchen Voraussetzungen eine „Abschalteinrichtung“ gegen europäisches Recht verstoße – aber auch hier wurde der angesetzte Termin erst einmal ausgesetzt.

Es ist aktuell also viel Bewegung in dem Thema.

Falls Sie auch betroffen sind, sollten Sie sich zeitnah anwaltlichen Rat einholen – wir stehen Ihnen in allen Fragen rund um den sog. “Dieselskandal“ gerne zur Verfügung.

Aktuelles

Mehr Chancen für Arbeitnehmer: Der Bundesrat stimmt dem „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung“ zu

11. August 2023

Am 07.Juli 2023 hat der Bundesrat dem neuen „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ zugestimmt, welches unter anderem eine Ausbildungsgarantie und ein Qualifizierungsgeld vorsieht. Durch das Gesetz sollen Arbeitnehmer Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erhalten. Folgende Neuerungen sind vorgesehen: eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld sowie Verbesserungen der bestehenden Beschäftigtenförderung. Ausbildungsgarantie[..] weiterlesen »

Bundesgerichtshof sieht erstmals grundsätzlich Schadensersatzansprüche für Besitzer von Dieselfahrzeugen mit Thermofenstertechnik.

28. Juni 2023

Betroffene Kunden kommen nach aktueller Rechtsprechung des BGH gegenüber Autoherstellern, die ihre Dieselfahrzeuge mit der sogenannten Thermofenstertechnik ausgerüstet haben, nun grundsätzlich ein Schadensersatzanspruch zu, wenn die Abgase nur in einem kleinen Temperaturbereich gesetzeskonform gereinigt werden. In diesem Fall stünde Käufern solcher Fahrzeuge ein Schadensersatz in Höhe von 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises zu. Der BGH hob bei diversen Verfahren, an[..] weiterlesen »

Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofes: Behörden dürfen Radfahren trotz Alkoholkonsum nicht verbieten.

14. Juni 2023

Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Urteil vom 17. April 2023 (Az.11 BV 22.1234) entschieden: Wer betrunken oder unter Drogeneinfluss mit einem Fahrzeug erwischt, und dem deswe- gen der Führerschein entzogen wurde, darf in Zukunft trotzdem weiter mit erlaubnisfreien Gefährten, wie dem Fahrrad oder dem E-Scooter, unterwegs sein. Wie begründet der BayVGH diese Entscheidung? Die[..] weiterlesen »

RECHTSANWALTSKANZLEI ZÖLLER IN MÜNSTER
IHRE KOMPETENTEN PARTNER IN ALLEN JURISTISCHEN FRAGEN

Logo Kanzlei Zöller Rechtsanwalt Münster

Markus Zöller LL.M. Rechtsanwalt,
Bogenstraße, Münster, Deutschland

Sie finden uns im Herzen von Münster!

Zu Fuß ist unsere Kanzlei weniger als 10 Minuten vom Bahnhof entfernt. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie im Parkhaus „alter Steinweg“ einen Parkplatz. Wir freuen uns auf Sie!