Alle News Allgemeines Vertragsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Insolvenzrecht Mietrecht Urheberrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Verwaltungsrecht Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Volkswagenlogo vor einem Wald

Neues Urteil im VW-Dieselskandal stärkt Verbraucherschutz

Februar 24, 2020

Kann man dafür belangt werden, wenn jemand offenen Auges in mein Messer läuft? Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun entschieden: Ja, man kann. Jedenfalls im Dieselabgasskandal. Volkswagen wurde nun zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet, obwohl der Käufer eines VW Caddys im Vorfeld gewusst haben konnte, dass dieses Fahrzeug über eine illegale Abschalteinrichtung verfügen kann. Bisher ging der Großteil der Gerichte davon aus, dass VW für Fahrzeuge, die nach Bekanntwerden des Abgasskandals erworben wurden, keine Entschädigungen zahlen muss. Ist das Urteil des OLG Oldenburg (Urteil vom 16.01.2020, Aktenzeichen: 14 U 166/19; nicht rechtskräftig, die Revision ist zugelassen) nun richtungsweisend für die vielen tausend Betroffenen, die nun hoffen können, ebenfalls Schadensersatz zu erhalten?

Eine mögliche Kenntnis eines Käufers im Hinblick auf die Installation einer illegalen Abschalteinrichtung habe, so das Oberlandesgericht, keinen Einfluss auf die Haftung des Unternehmens Volkswagen AG. VW hätte es versäumt, potentielle Käufer deutlich darüber aufzuklären, dass die Abschalteinrichtung im Fahrzeug illegal ist und dies ernsthafte Auswirkungen, wie etwa auf Zulassung haben kann; stattdessen sprach das Unternehmen in der Vergangenheit lediglich von „Auffälligkeiten“ und „Unregelmäßigkeiten“.

Das OLG sah in der Konzeption, dem Bau und der Installation eines Motors mit verbotener Abschaltautomatik eine „vorsätzliche sittenwidrige Schädigung“. Es sei ferner nicht angemessen, Volkswagen straffrei aus der Angelegenheit zu entlassen, wo ihre Wiedergutmachungsbemühungen doch ergebnislos blieben. So könne es schließlich nicht zu Ungunsten des Kunden ausgelegt werden, wenn die ohnehin nicht mit Nachdruck vorgenommenen Aufklärungsmaßnahmen diesen nicht erreichten.

In dem vor dem OLG Oldenburg verhandelten Fall wurde entschieden, dass der Käufer des VW einen Anspruch auf Rückzahlung des Bruttokaufpreis, abzüglich einer Nutzungsentschädigung bei Rückgabe des betroffenen Fahrzeugs habe.

Das Urteil des OLG kann große Auswirkungen haben. So können sich nun auch Käufer von betroffenen VW-Fahrzeugen Hoffnung machen, die ihren Volkswagen nach der unternehmensseitigen Bekanntmachung der Problematik im September 2015 erworben haben.

Falls Sie auch betroffen sind, sollten Sie sich zeitnah anwaltlichen Rat einholen. Wir stehen Ihnen in allen Fragen rund um den sog. “Dieselskandal“ gerne zur Verfügung.

Aktuelles

Durch Kredit-Klausel kein Recht auf Schadensersatz im Dieselskandal?

26. April 2023

Eine Klausel in den Kreditverträgen der Mercedes-Benz-Bank, sorgt in letzter Zeit für viel Aufruhr. Diese Klausel besagt, dass die Darlehensnehmer als Sicherheit “gegenwärtige und zukünftige Ansprüche gegen die Mercedes-Benz Group“ an die Bank abtreten würden. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden, dass diese Klausel der Mercedes-Benz-Bank unwirksam ist. Was ist passiert? Der Kläger kaufte im[..] weiterlesen »

Urteil des BAG: Verjährung des Urlaubsanspruchs

22. März 2023

Allgemein galt: Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch von vier Wochen (§ 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz – BurlG) eines Arbeitnehmers verfällt am Ende des Urlaubsjahres. Sollte der Urlaub aus betrieblichen oder persönlichen Gründen nicht genommen werden, können diese Urlaubstage auf das nächste Jahr übertragen, jedoch nur bis Ende März genommen werden. Dies muss nun neu bewertet werden. Hintergrund[..] weiterlesen »

Anspruch auf Rückzahlung von Spieleinsätzen in Online-Casinos:

14. Februar 2023

Seit das Landgericht Gießen mit Urteil vom 12.03.2021 (Az.: 4 O 480/20) als eines der ersten Landgerichte in Deutschlang einem Online-Casino-Spieler die Rückerstattung seiner Spieleinsätze, hier waren es rund 12.000,00 Euro, zugesprochen hat, erhoben zahlreiche Betroffene Klagen gegen diverse Online-Casinos. Weitere Landgerichte folgten, wie etwa das Landgericht Coburg, das Landgericht Paderborn und das Landgericht Aachen.[..] weiterlesen »

RECHTSANWALTSKANZLEI ZÖLLER IN MÜNSTER
IHRE KOMPETENTEN PARTNER IN ALLEN JURISTISCHEN FRAGEN

Logo Kanzlei Zöller Rechtsanwalt Münster

Markus Zöller LL.M. Rechtsanwalt,
Bogenstraße, Münster, Deutschland

Sie finden uns im Herzen von Münster!

Zu Fuß ist unsere Kanzlei weniger als 10 Minuten vom Bahnhof entfernt. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie im Parkhaus „alter Steinweg“ einen Parkplatz. Wir freuen uns auf Sie!